Der Pudel ist wegen seines freundlichen, spielerischen und loyalen Charakters sowie seiner vier Größen in den unterschiedlichsten Farben, unter den Hunderassen ein sehr beliebter Gefährte für viele Pudelfreunde. Der Hund ist bekannt für seine Lern- und Dressurfähigkeit. Somit ideale Voraussetzungen für einen besonders angenehmen Gesellschaftshund und einen Hund für Familien. Pudel werden gerne für den Hundesport (Agility, Obedience, Schutzhundesport, …) und besonders Großpudel als Katastrophen-, Leichensuch- und Blindenführhunde eingesetzt.
Pudel Ratgeber & Tipps
Auf unserer Hundeseite über die Hunderasse Pudel erfährst du Wissenswertes rund um die Haltung der Hunde. Wenn du dir einen Pudel kaufen möchtest, kannst du eine der Hundeausstellungen in Österreich besuchen um bei diesen Veranstaltungen live die Hunde zu sehen und auch gleich mit einem Hundezüchter in Kontakt zu treten.
Die Geschichte der Hunderasse Pudel
Ursprünglich wurde der Pudel für die Jagd von Wildgeflügel eingesetzt. Die Hunderasse stammt vom Barbet ab. Von dieser Rasse hat der Pudel auch viele Eigenschaften behalten. Im Jahr 1743 nannte man den Pudel noch „la caniche“, also weiblicher Barbet. Erst später wurde der Barbet und Caniche von Züchtern immer mehr spariert, die auch darauf achteten, ursprünglichen Hunde mit gleichmäßiger Farbe zu erhalten.
Pudel FCI Standard 172
- Ursprungsland: Frankreich
- Verwendung als Gesellschaft- und Begleithund
- FCI Gruppe 9 Gesellschafts- und / Sektion 2 Pudel
Bücher über den Pudel
Erscheinungbild vom Pudel
Der Pudel hat eine mittlere Größe und ein charakteristisches krauses Fell. Dieses ist entweder gelockt oder geschnürt. Die Hunderasse macht den Eindruck von Eleganz und Stolz durch sein intelligentes, wachsames und munteres Auftreten.
Farben der Hunderasse Pudel
Am Anfang der Pudelzucht gab es nur Groß- und Kleinpudel, in den Farben schwarz, weiß und braun. Später kamen Silber, Apricot und Red als Farben für den Pudel im offiziellen Standard vor. Weitere Farben wie Gold-Weiß, Gold-Zobel, Brindel, Blue-Merle und Black and Loh kommen bei der Hunderasse Pudel zwar auch vor, sind aber nach dem FCI-Standard nicht erlaubt.
Der Pudel in vier Größen
- Großpudel: über 45 cm bis zu 60 cm. Der Großpudel ist eine größer als der Kleinpudel und hat alle typischen Merkmale von diesem. Mehr lesen …
- Kleinpudel: über 35 cm bis zu 45 cm. Mehr lesen …
- Zwergpudel: über 28 cm bis zu 35 cm. Der Zwergpudel ist eine kleine „Version“ vom Kleinpudel und hat im Idealfall dieselben Proportionen. Mehr lesen …
- Toypudel: über 24 cm bis zu 28 cm wobei das erwünschte Ideal 25 ist. Der Toypudel ist von seinem Aussehen her ein Zwergpudels mit denselben Bedingungen für die Proportionen. Mehr lesen ..
Pudel Fell und Pflege
Das Fell eines Pudels fühlt sich weich an. Weil dieses keinen Jahreszeitenwechsel hat, kann dieses durchgehend wachsen. Aus diesem Grund, und weil Pudel nicht haaren, ist eine regelmäßige Schur der Hunde wichtig. Besonders langhaarige Pudel müssen mehrmals in der Woche gebürstet werden um eine Verfilzung des Fells zu verhindern. Mehr lesen …
Dass der Pudel zu den langhaarigen, rauhaarigen Hunden gehört ist daran zu erkennen, weil beim geschorenen Pudel die Augenbrauen und die Barthaare sehr schnell nachwachsen
Woher kommt das Wort Pudel?
Das französische Wort “caniche” (Poodle) kommt vom französischen Wort “cane” für die weibliche Ente, während in anderen Ländern der Name mehr mit „im Wasser plätschern“ verstanden wird.
Hundeausstellungen in Österreich
In Österreich gibt es bereits seit 1863 Hundeausstellungen, da im Gegensatz zu früher Hunde immer mehr wegen ihrer äußeren Erscheinung gehalten und gezüchtet wurden. Damals gab es bereits viele Rassevereine, deren Aufgabe es war die Standards festzulegen. In England...
Tipps für abwechslungsreiche Winterspaziergänge mit Hund
Die regelmäßigen Gassirunden gehören zum Alltag. In Zeiten von Homeoffice kann der obligatorische Gang an die frische Luft jedoch eine wichtige Bedeutung bekommen. Am besten nutzt man diese Zeit ganz bewusst, um Abwechslung in den (Gassi-)Alltag zu bringen und die...
Sicherer Transport von Hunden im Auto: Test unterschiedlicher Fixiersysteme
Ein ungesicherter Hund kann bereits bei alltäglichen Fahrsituationen zu einem großen Risiko werden. Der ÖAMTC und seine Partner haben in Testfahrten mit Hunde-Dummies gezeigt, welch fatale Folgen falsche bzw. fehlende Sicherung haben kann und welches System sich für...
Sachkundenachweis in Wien: Was künftige Hundehalter wissen müssen
Der Sachkundenachweis für künftige Hundehalter in Wien ist seit dem 1. Juli 2019 verpflichtend und soll dafür sorgen, dass vor der Anschaffung eines Hundes die notwendigen Kenntnisse erlangt werden, um den Hund tiergerecht zu halten. Wir haben die häufigsten Fragen...
Sicher wandern mit Hund
Österreich ist ein Land, das fast 8.000 bewirtschaftete Almen zählt und nicht zuletzt deshalb eine beliebte Tourismusregion. Leider kommt es auf Österreichs Almen vereinzelt zu Unfällen mit Weidetieren. Dabei geht es nicht nur um Verletzungen und finanzielle Schäden,...
Bürohunde: Vorteile und 10 Grundregeln
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Tiere einen positiven Einfluss auf uns Menschen haben. So sind in der Arbeit und für das Betriebsklima die Vorteile von einem Hund im Büro nicht von der Hand zu weisen: Die Gesellschaft der Hunde wirkt beruhigend. Mitarbeiter...
Agility: Wie fange ich an?
Hunde rennen beim Agility was das Zeug hält, winden sich wie Schlangen und springen wie die Teufel. Aufmerksam beobachten sie ihren Menschen und retten mit ihrer Intelligenz nicht selten die Situation, wenn Mensch mal wieder nicht weiter weiß. Erkennst Du da gerade...
Pudel kaufen – Worauf achten?
Der Kauf eines Pudel Welpen will gut überlegt sein. Es gibt viele Gründe dafür, dass sich Hundefreunde einen Pudel kaufen. Der Pudel gehört zum Beispiel zu den Hunderassen, die auch für Allergiker gut geeignet sind. Das liegt an seinem lockigen Fell. Wer sich einen...
Welpenerziehung, aber richtig
Dein Welpe ist nun schon ein paar Tage bei Ihnen. Er hat sich mit der fremden Umgebung und seinen neuen Menschen vertraut gemacht. Um in die Familie integriert zu werden, steht jetzt etwas sehr Wichtiges an: die Welpenerziehung. Warum muss ein Pudel erzogen werden?...
Pudel Fellpflege richtig gemacht
Der Pudel ist aufgrund seines charakteristischen Haarkleides einzigartig. So hebt er sich durch seine Pudelwolle im Gegensatz zu anderen Hunderassen wie das Fell von den kurzhaarigen Windhunden hervor. Jedoch ist die Struktur der Wolle so unterschiedlich, wie der...
Wien: Hundeabgabe für Hunde aus Wiener Tierheimen entfällt für 3 Jahre
Für Hunde, die aus einem Wiener Tierheim abgeholt werden, soll ab 2023 die Hundeabgabe für drei Jahre entfallen – ein entsprechender Beschluss wurde am 24. November 2022 im Wiener Gemeinderat gefasst. Durch diesen Entfall soll ein zusätzlicher Anreiz geschaffen...
Reise mit Hund: Tipps für deinen schönen Sommerurlaub 2022
Campingplatz in Österreich statt „all inclusive“ irgendwo in der Ferne. So dürfte auch in diesem Jahr der Sommerurlaub vieler Österreicher aussehen. Bedingt durch die Corona-Pandemie gibt es auch 2022 vermutlich noch einige Einschränkungen. Die Ferienreise wird also...
Adoption eines Hundes in Zeiten von Corona
Die Anschaffung eines Hundes sollte gerade in Zeiten von Pandemie & Lockdowns nicht übereilt werden. Geduld ist dabei ein guter Ratgeber. Der Tierschutz Austria als Betreiber des größten Tierheims Österreichs freut sich zwar, dass derzeit viele Tiere, die schon...
Wiener Wuffinar: Tierschutzombudsstelle lädt zum kostenlosen Kompaktkurs für Hundefreunde
Hunde sind in der Pandemie auch für Nicht-HundehalterInnen zum gefragten Begleiter geworden: Die Angebote, auf Hunde aus Nachbarschaft oder Bekanntenkreis aufzupassen oder sie für ausgedehnte Spaziergänge „auszuborgen“, haben stark zugenommen. Damit sowohl die...
Neues Welpenhaus für Hundenachwuchs beim Bundesheer
Aus hygienischen und veterinärmedizinischen Gründen mussten die bestehenden Wurfzwinger im Militärhundezentrum des Bundesheeres in Kaisersteinbruch dringend ersetzt werden. Das Militärhundezentrum im Burgenland züchtet und bildet Diensthunde für das Bundesheer aus....
Hund hat Angst vor Knallgeräuschen: Tipps für Silvester
Mit dem Beginn des Feuerwerksverkaufs vor Silvester beginnt für viele Hunde eine schlimme Zeit: Knaller und Böller versetzen die Tiere in Angst und Panik. Das traurige Ergebnis ist, dass an Silvester und Neujahr so viele Tiere entlaufen, wie an keinem anderen Tag im...